Betrachten wir noch einmal die Struktur der Geradengleichung in der Vektorgeometrie:
Beispiel: Liegen die Punkte \(\small A(9|-3|5)\)
und \(\small B(-3|-2|9)\) auf
der Geraden \(\small
g: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c}
3 \\ -1 \\ 1 \end{array}\right) + k \cdot \left( \begin{array}{c}
3 \\ -1 \\ 2 \end{array}\right) \)
Prüfe die Lage von Punkt A: | |
\( \left( \begin{array}{c} 9 \\ -3 \\ 5 \end{array}\right) =\left( \begin{array}{c} 3 \\ -1 \\ 1 \end{array}\right) + k \cdot \left( \begin{array}{c} 3 \\ -1 \\ 2 \end{array}\right) \) | \( \small k=2\) \( \small k=2\) \( \small k=2\) |
\(\Rightarrow A\) liegt auf \(g\) |
Prüfe die Lage von Punkt B: | |
\( \left( \begin{array}{c} -3 \\ -2 \\ 9 \end{array}\right) =\left( \begin{array}{c} 3 \\ -1 \\ 1 \end{array}\right) + k \cdot \left( \begin{array}{c} 3 \\ -1 \\ 2 \end{array}\right) \) | \( \small k=-2\) \( \small k=1\) Bereits an der zweiten Koordinate bekommen wir einen Widerspruch! |
\(\Rightarrow A\) liegt nicht auf \(g\) |