Bei der Untersuchung der verschiedenen Lagen einer Gerade bzgl. einer Ebene treffen wir auf folgende drei Möglichkeiten:
Gerade g verläuft echt parallel
zur Ebene E |
Gerade g und Ebene E schneiden sich in einem Punkt S | Gerade g verläuft in der Ebene E |
![]() |
||
Es existiert kein gemeinsamer Punkt. | Es existiert genau ein gemeinsamer Punkt. | Es existieren unendlich viele gemeinsame Punkte. |
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, mit denen wir die Lage der beiden Objekte zueinander eindeutig bestimmen können.
Variante 1: |
- Allgemeinen Geradenpunkt bestimmen - Punktprobe mit Ebene - Ergebnis der Gleichung deuten |
Variante 2: | - Lage vom Richtungsvektor zum Normalenvektor deuten - entweder Punktprobe mit Aufpunkt der Geraden - oder Punktprobe mit allgemeinen Geradenpunkt |
Die Bestimmung der gegenseitigen Lagebeziehung kann mit allen drei gängigen Ebenenformen erfolgen, jedoch hat die Koordinatenform der Ebene in diesem Fall große Vorteile.