Die gegenseitige Lage von Gerade und Ebene kann durch die Betrachtung der Richtung vom Normalenvektor \(\vec{n}\) der Ebene im Vergleich zum Richtungsvektor \(\vec{u}\) der Geraden erfolgen. Liegt die Ebene in Parameterform vor, muss für diesen Weg also erst der Normalenvektor bestimmt werden.
Für die Einordnung der Lagebeziehung ist grundlegend entscheidend, ob Normalen- und Richtungsvektor senkrecht aufeinander stehen.
\(\vec{u} \circ \vec{n} = 0\) und der Aufpunkt A der Geraden g liegt nicht in E | \(\vec{u} \circ \vec{n} \neq 0\) | \(\vec{u} \circ \vec{n} = 0\) und der Aufpunkt A der Geraden g liegt in E |
![]() |
||
g verläuft parallel zu E | g und E schneiden sich | g liegt in E |
Gegeben sind die Ebene E: \(4x_1+x_2-2x_3-6=0\)
und die Gerade \(\small g: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c} -2 \\ 3 \\ 4 \end{array}\right) + k \cdot \left( \begin{array}{c} 1 \\ 4 \\ 4 \end{array}\right) \)
Schritt 1: Wir untersuchen das Skalarprodukt aus Normalenvektor und Richtungsvektor:
\(\small \vec{n} \circ \vec{u}=\left( \begin{array}{c} 4 \\ 1 \\ -2 \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 1 \\ 4 \\ 4 \end{array}\right) = 4 \cdot 1 + 1 \cdot 4 + (-2) \cdot 4 = 0 \)
D.h. entweder verläuft g in E oder
g ist echt parallel zu E
Schritt 2: Wir prüfen, ober der Aufpunkt \(A(-2|3|4) \) der Geraden g in der Ebene E liegt:
Punktprobe mit E: \(4 \cdot (-2) + 3 -2 \cdot 4 - 6 \neq 0 \)
D.h. der Aufpunkt A liegt nicht in E. g und E sind somit echt parallel!