Bild_Oben

4.5.6 Ausgearbeitete Beispiele zur Lagebeziehung

Im Folgenden werden verschiedene Formen der Lagebeziehung mit ausgearbeiteten Lösungsansätzen vorgestellt, falls eine Ebene in Koordinatenform und die andere in Parameterform vorliegt. Dabei werden auch verschiedene Lösungsverfahren vorgestellt.

 

Eine Ebene in Parameterform und eine in Koordinatenform

 

Bsp. 1:  Die Ebenen sind echt parallel

\(\small E : \hspace{6mm} 2x_1+4x_2+4x_3-5=0\)
 
\(\small F: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c} 1 \\ 4 \\ -3  \end{array}\right)  + \lambda \cdot  \left( \begin{array}{c} 2 \\ -1 \\ 0  \end{array}\right) + \mu \cdot  \left( \begin{array}{c} 0 \\ -1 \\ 1  \end{array}\right) \)

Für die Untersuchung der gegenseitigen Lage zweier Ebenen gibt es stets zwei Verfahren, die beide nach Analyse der Ergebnisse zum Ziel führen:

  • Einsetzen der Parameterform in die Koordinatenform
  • Normalenvektoren beider Ebenen vergleichen und Punktprobe
a) Einsetzen von F in E:
 
\(\space \small 2 \cdot (1+2\lambda) + 4 \cdot  (4-\lambda-\mu)+ 4  \cdot(-3+\mu)-5=0\)
\( \space \small 2+4 \lambda + 16 - 4\lambda-4\mu-12+4\mu-5=0 \)
\( \space \small \hspace{70mm} 1 = 0 \hspace{10mm} \Rightarrow \space\) Die Ebenen sind echt parallel.

b) Lage prüfen

Normalenvektoren berechnen und vergleichen:

\(\small \vec{n_F}=\left( \begin{array}{c} -1 \\ -2 \\ -2  \end{array}\right) = -0,5 \cdot \vec{n_E}\)  \(\hspace{10mm}\Rightarrow \space E || F\)

Aufpunkt von F in E einsetzen:

\(\space \small 2 \cdot 1 + 4 \cdot 2 + 4 \cdot (-1)-5=0\)
\(\small \hspace{48mm} 1 = 0 \hspace{10mm}\Rightarrow \space\) Die Ebenen sind echt parallel.

   
Beide Lösungsverfahren zeigen durch den Widerspruch, dass es keine gemeinsamen Punkte gibt und die Ebenen echt parallel zueinander liegen!

 


 

Bsp. 2:  Die Ebenen sind identisch

\(\small E : \hspace{6mm} 2x_1+4x_2+4x_3-6=0\)
 
\(\small F: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c} 1 \\ 2 \\ -1  \end{array}\right)  + \lambda \cdot  \left( \begin{array}{c} 2 \\ -1 \\ 0  \end{array}\right) + \mu \cdot  \left( \begin{array}{c} 0 \\ -1 \\ 1  \end{array}\right) \)
 
a) Einsetzen von F in E:
 
\(\space \small 2 \cdot (1+2\lambda) + 4 \cdot  (2-\lambda-\mu)+ 4  \cdot(-1+\mu)-6=0\)
\( \space \small 2+4 \lambda + 8 - 4\lambda-4\mu-4+4\mu-6=0 \)
\( \space \small \hspace{65mm} 0 = 0 \hspace{10mm} \Rightarrow \space\) Die Ebenen sind identisch.

b) Lage prüfen

Normalenvektoren berechnen und vergleichen:

\(\small \vec{n_F}=\left( \begin{array}{c} -1 \\ -2 \\ -2  \end{array}\right) = -0,5 \cdot \vec{n_E}\)  \(\hspace{10mm}\Rightarrow \space E || F\)

Aufpunkt von F in E einsetzen:

\(\space \small 2 \cdot 1 + 4 \cdot 2 + 4 \cdot (-1)-6=0\)
\(\small \hspace{48mm} 0 = 0 \hspace{10mm}\Rightarrow \space\) Die Ebenen sind identisch.

   
Beide Lösungsverfahren zeigen, dass die jeweilige Gleichung für alle Werte von \(\lambda\) und \(\mu\) erfüllt weder und daher die Ebenen identsich sind!

 


 

Bsp. 3:  Die Ebenen schneiden sich

\(\small E : \hspace{6mm} 2x_1+4x_2+4x_3+12=0\)
 
\(\small F: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c} 0 \\ 2 \\ -1  \end{array}\right)  + \lambda \cdot  \left( \begin{array}{c} 1 \\ -1 \\ 0  \end{array}\right) + \mu \cdot  \left( \begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ -1  \end{array}\right) \)
 
a) Einsetzen von F in E:
 
\(\space \small 2 \cdot \lambda + 4 \cdot  (2-\lambda+\mu)+ 4  \cdot(-1-2\mu)+12=0\)
\( \space \small 2 \lambda + 8 - 4\lambda-4\mu-4+8\mu+16=0 \)
\( \space \small \Rightarrow \space \lambda = -2\mu + 8 \)

\( \space \small  \Rightarrow \space\) \(\lambda\) lässt sich in Abhängigkeit von \(\mu\) berechnen.
\( \space \small  \Rightarrow \space\) Es existiert eine Schnittgerade!

\( \space \small  \Rightarrow \space\) Einsetzten von \(\lambda = -2\mu + 8 \) in die Ebene F liefert diese Schnittgerade \(s\).


\(\small s: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c} 0 \\ 2 \\ -1  \end{array}\right)  + (-2\mu+8) \cdot  \left( \begin{array}{c} 1 \\ -1 \\ 0  \end{array}\right) + \mu \cdot  \left( \begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ -1  \end{array}\right) \)

\(\small s: \space \vec{X}=\left( \begin{array}{c} 8 \\ -6 \\ -1  \end{array}\right)  + \mu \cdot  \left( \begin{array}{c} -2 \\ 3 \\ -1  \end{array}\right) \)

 

b) Lage prüfen

Normalenvektoren berechnen und vergleichen:

\(\small \vec{n_F}=\left( \begin{array}{c} 2 \\ 4 \\ 4  \end{array}\right) \neq r \cdot   \left( \begin{array}{c} 2 \\ 2 \\ 1  \end{array}\right) \)

\(\hspace{10mm}\Rightarrow \space\) Die beiden Ebenen schneiden sich!

\(\hspace{10mm}\Rightarrow \space\) Zur Berechnung der Schnittgerade: Weiter mit Punkt a)