Bild_Oben

1.5.6 Länge eines Vektors

 

Definition

Die Länge eines Vektors  \( \vec{v} \)  bezeichnet man kurz mit \( | \vec{v} | \) . Statt "Länge des Vekors   \( \vec{v}\)"   sagt man auch Betrag von \( \vec{v} \) .

 

 

Abstand zweier Punkte und Länge eines Vektors

Fall 1: Beliebiger Vektor ist gegeben:
Einen beliebigen Vektor  \( \vec{v}\)  kann man sich als Raumdiagonale eines Quaders vorstellen, dessen Eckpunkte sich durch die Koordinaten des Vektors ergeben.

Fall 2: Zwei Punkte sind gegeben:
Sind umgekehrt zwei beliebige Punkte \(P\) und \(Q\) gegeben, dann können wir durch die Berechnung der "Koordinatenänderung von \(P\) nach \(Q\)"  die Koordinaten des Vektors \( \vec{PQ} \) und anschließend den Abstand \(d(P;Q) \) der beiden Punkte berechnen.

Betrag eines Vektors Betrag eines Vektors

 

Grundsätzlich können wir die Länge eines Vektors \( \vec{v}\) analog zur Berechnung des Abstandes zweier Punkte mit Hilfe des dreidimensionalen Pythagoras berechnen:

Im obigen Beispiel erhalten wir:  \(\ \vec{v} =   \left| \left( \begin{array}{c} -3 \\ 4 \\ 4 \end{array} \right) \right|  = \sqrt{(-3)^2+4^2+4^2}=\sqrt{41}  \)

 

Allgemein erhalten folgende Zusammenhänge:

Abstand zweier Punkte und Länge von Vektoren

 

Sind die beiden Punkte \(P(p_1 | p_2 | p_3 ) \)  und  \(Q(q_1 | q_2 | q_3 ) \) gegeben, dann können wird den Vektor \(\vec{PQ} \) folgendermaßen berechnen:

\(\hspace{10mm} \Rightarrow \vec{PQ} =   \left( \begin{array}{c} q_1-p_1 \\ q_2-p_2 \\ q_3-p_3 \end{array} \right)  \hspace{10mm}\)Merkregel: "Spitze minus Fußpunkt!"

 

Die beiden Punkte  \(P \)  und  \(Q\)  haben den Abstand
 

  \(\hspace{10mm} \Rightarrow d(P;Q)=\sqrt{ (q_1-p_1 )^2+(q_3-p_3 )^2+(q_3-p_3 )^2}\)

 

Ein beliebiger Vektor  \( \vec{v} =   \left( \begin{array}{c} v_1 \\ v_2 \\ v_3 \end{array} \right) \)  hat also den Betrag   \( | \vec{v} | =\sqrt{v_1^2+v_2^2+v_3^3} \)

Der Betrag eines Vektors entspricht der Länge des Vektors.